Marc-macht-blau.de

Marc-macht-blau.de

Der Freizeitblog für Motorrad, Tests, Berichte, Fotografie, Fahrrad, Pedelec und Reisen.

Motorrad

Schutzkleidung für Motorradfahrer: Dein Style. Dein Schutz. Dein Leben.

Warum Motorradschutzkleidung nicht “optional” ist – sondern dein Statement

Motorradfahrer mit Schutzkleidung auf dem MotorradMotorradfahren ist mehr als ein Hobby. Es ist Leidenschaft, Freiheit, manchmal ein Ausbruch aus dem Alltag. Aber es ist auch Verantwortung. Denn sobald du deinen Helm aufsetzt, trägst du nicht nur für dich selbst die Verantwortung – sondern auch für alle, die auf dich zählen: deine Familie, deine Freunde, deine Mitfahrer. Während Autofahrer sich auf Airbags, Sicherheitszellen und Gurtstraffer verlassen können, hast du als Motorradfahrer nur dich – und das, was du trägst. Deine Motorradschutzkleidung ist dein Sicherheitsgurt. Dein Helm ist deine Überlebenschance. Dein Stiefel ist der Unterschied zwischen einem verstauchten und einem gebrochenen Knöchel. Und deine Entscheidung, in Qualität zu investieren, kann den Unterschied machen zwischen aufstehen und im Krankenhaus aufwachen. In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du achten solltest, welche Materialien sinnvoll sind, was wirklich schützt – und wie du dabei trotzdem stylisch unterwegs sein kannst.
 
Helme – dein wichtigster Schutzschild
Der Helm* ist dein wichtigstes Ausrüstungsteil als Motorradschutzkleidung. Er schützt deinen Kopf, dein Gesicht und oft dein Leben. Deshalb gilt: Nie Kompromisse beim Helm – und niemals ohne.

  • Integralhelm: Bester Rundumschutz. Sicher bei hoher Geschwindigkeit. Ideal für Touren und Autobahn.
  • Klapphelm: Praktisch und beliebt bei Brillenträgern. Perfekt, wenn man mal durchatmen will.
  • Jethelm: Offenes Gesichtsfeld, wenig Schutz. Nur für langsame Stadtfahrten zu empfehlen.
  • Supersporthelm: Aerodynamisch, leicht, meist aus Carbon – für Rennstrecken und sportliche Fahrer.

Materialwahl:

  • Polycarbonat: Preiswert, solide, aber schwerer. Lebensdauer ca. 5 Jahre.
  • Fiberglas: Leicht, gute Stoßverteilung. Hält 6–7 Jahre.
  • Carbon: High-End, ultraleicht und robust. Sehr langlebig.

Kombiniere deinen Helm mit einem Pinlock-Visier (gegen Beschlagen) und achte auf ECE 22.06-Zulassung – Pflicht in der EU. Unten mehr dazu.

Was ist ECE 22.06 – und was bedeutet sie für dich?
Die ECE 22.06 ist die aktuelle europäische Prüfnorm für Motorradhelme und löste die ältere Version ECE 22.05 im Jahr 2024 ab. Die neue Norm stellt höhere Anforderungen an Helmhersteller und führt modernere, realitätsnähere Prüfverfahren ein.
Neu sind unter anderem:

  • Tests bei mehreren möglichen Aufprallwinkeln (inklusive Rotationsaufprall).
  • Verschiedene Aufprallgeschwindigkeiten – realistischere Szenarien.
  • Prüfung mit montierten Zubehörteilen (Visier, Intercom etc.).
  • Pflichtprüfungen für jede einzelne Helmgröße.
  • Bei Modularhelmen: Tests im offenen und geschlossenen Zustand.

Seit Januar 2024 sind neue Helme, die verkauft werden, nur noch mit ECE 22.06 zugelassen. Aber: Helme mit ECE 22.05-Zertifikat, die bereits hergestellt oder genutzt wurden, bleiben legal und dürfen weiter getragen werden – die Norm wird also nicht rückwirkend ungültig. Dennoch ist ein Wechsel sinnvoll – ein aktueller Helm mit ECE 22.06 bietet dir spürbar höheren Schutz.

Intercom-Systeme (Cardo, Sena & Co.) – was ist erlaubt mit ECE 22.06?

Motorradfahrer mit Helm und Intercom - Motorradschutzkleidung Du willst beim Fahren mit deinem Kumpel quatschen, Musik hören oder Navi-Ansagen empfangen? Intercom-Systeme*wie Cardo, Sena oder Lexin machen genau das möglich – kabellos, per Bluetooth und oft sogar mit Mesh-Technologie. Aber wie sieht’s mit der Zulässigkeit nach der neuen Helmnorm ECE 22.06 aus?

Gute Nachrichten: Du darfst weiterhin Intercoms verwenden – unter einer wichtigen Voraussetzung: Sie dürfen die Schutzwirkung deines Helms nicht beeinträchtigen.

  • Dein Intercom muss fest verbaut oder vorgesehen sein – lose baumelnde Geräte oder DIY-Klebemontagen sind ein No-Go.
  • Der Helmhersteller sollte die Kompatibilität mit deinem System (z. B. Cardo Freecom, Packtalk oder Sena 50S) bestätigen.
  • ECE 22.06 erlaubt Zubehör nur dann, wenn die Dämpfungswirkung, der Gurtmechanismus und die Helmschale nicht negativ beeinflusst werden.

Viele aktuelle Helmmodelle sind heute bereits „Intercom-Ready“ – mit Aussparungen für Lautsprecher, Mikrofon und Steuergeräte. Achte beim Kauf also auf die Kennzeichnung oder frage gezielt beim Hersteller nach.

Wichtig: Das Nachrüsten eines Intercoms in einen Helm, der nicht dafür vorgesehen ist, kann dazu führen, dass die ECE-Zulassung erloschen ist. Im schlimmsten Fall gefährdest du damit sogar deinen Versicherungsschutz.

Fazit: Wenn du ein zertifiziertes Intercom-System fachgerecht in einen dafür geeigneten Helm montierst, bist du rechtlich und sicherheitstechnisch auf der sicheren Seite. Und: Kommunikation auf dem Motorrad macht nicht nur Spaß – sie kann im Ernstfall sogar Leben retten.

Jacke, Hose & Kombi – dein Schutz auf ganzer Linie
Was du auf dem Motorrad trägst, ist keine Mode – es ist deine zweite Haut. Eine gute Motorradschutzkleidung* schützt dich vor Hitze, Kälte, Regen und vor allem: Asphalt.

  • Lederkleidung: Extrem abriebfest, eng anliegend. Perfekt für sportliche Fahrer. Hält 10 Jahre oder länger.
  • Textilkleidung: Atmungsaktiv, wasserdicht, mit Belüftung – ideal für Touren und Alltag. Lebensdauer: 5–7 Jahre.
  • Motorradjeans: Alltagslook mit Schutz: Aramid/Kevlar-Verstärkung + CE-Protektoren. Gut für Pendler & Stadtverkehr.

Ob Einteiler oder Zweiteiler hängt von deinem Fahrstil ab. Wichtig ist immer: Verbindungsreißverschluss zwischen Jacke und Hose – nur so bleibt die Kleidung bei einem Sturz an Ort und Stelle.

Protektoren – die unsichtbaren Lebensretter
Sie tragen sich unscheinbar – aber leisten Großes. Moderne Protektoren* sind leicht, flexibel und im Ernstfall dein größter Verbündeter.

  • Rückenprotektoren: Reduzieren die Gefahr von Wirbelsäulenverletzungen erheblich.
  • Brustprotektoren: Schützen Herz und Rippen – besonders sinnvoll bei sportlicher Fahrweise.
  • Ellbogen-, Schulter-, Knie-, Hüftprotektoren: Pflicht in jeder Jacke & Hose – mindestens CE Level 1, besser Level 2.
  • Viskoelastischer Schaum: Angenehm im Alltag – härtet bei Aufprall aus.

Nach jedem Sturz sollten Protektoren getauscht werden. Auch ohne Unfall: Nach ca. 5–7 Jahren altert das Material und wird brüchig.

Handschuhe – für Kontrolle und Schutz
Deine Hände steuern das Bike. Bei einem Sturz sind sie meist als Erstes betroffen. Der richtige Handschuh* verbindet Schutz mit Gefühl.

  • Sommer: Leicht, belüftet, meist perforiertes Leder oder Textil.
  • Winter: Isoliert, wind- und wasserdicht mit Membran (z. B. GORE-TEX).
  • Sport: Mit Hartschale, ideal für Performance-orientierte Fahrer.
  • Touring: Komfort + Schutz + Wetterfestigkeit – für lange Fahrten.

Materialien: Rindsleder für Haltbarkeit, Ziegenleder für Tragekomfort, Textil mit Einschränkungen beim Abriebschutz. Austausch nach Sturz immer nötig!

Stiefel & Schuhe – dein Fundament
Motorradstiefel - MotorradschutzkleidungMotorradstiefel* schützen vor mehr als Nässe. Sie halten deine Füße stabil, verhindern Umknicken und bewahren dich bei einem Unfall vor schlimmeren Folgen.

  • Sportstiefel: Mit Schleifpads und Schienbeinschutz – für Performance & Rennstrecke.
  • Touringstiefel: Wasserdicht, bequem, alltagstauglich – für Vielfahrer.
  • Enduro/Cross: Hoch, sehr steif, optimaler Schutz im Gelände.
  • City-Boots: Sneaker-Look mit integriertem Knöchelschutz – für urbanen Alltag.

Lebensdauer bei Leder: ca. 7–10 Jahre. Bei Textil: etwa 5–7 Jahre – je nach Nutzung und Pflege.

Airbagwesten & Unterziehschutz – Hightech für dein Leben
Moderne Airbagwesten* sind das Nonplusultra beim Aufprallschutz. Je nach System lösen sie innerhalb von Millisekunden aus und schützen gezielt Brustkorb, Nacken, Rücken und Schultern.

  • Kabelgebunden: Auslösung über Reißleine – zuverlässig, günstiger.
  • Sensorbasiert: Elektronische Auslösung bei Sturzbewegung – kabellos und blitzschnell.

Dazu sinnvoll: Unterzieh-Protektorenshirts, Nierengurte und Brustplatten. Alles, was dich schützt – und dir nicht die Bewegungsfreiheit nimmt.

Fazit: Du entscheidest über Sicherheit – jeden Tag
Motorradschutzkleidung ist nicht langweilig. Sie ist Ausdruck von Selbstachtung, Weitsicht – und Verantwortung. Für dich selbst und für alle, die dich lieben. Du brauchst keine Likes, um ein Vorbild zu sein. Nur eine gute Entscheidung.Ride smart. Ride safe. Ride protected.

* Mit einem Sternchen gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links von Amazon. Du zahlst keinen Cent mehr – aber hilfst mir damit, diesen Ratgeber kostenlos zu halten. Danke!

Teile diesen Beitrag:

Marc

Hi, mein Name ist Marc. Ich bin der Gründer von www.marcmachtblau.de und www.Schriesheim-Pur.de. In Zusammenarbeit mit meiner Frau Sandra, möchten wir euch etwas über unsere Ausflüge in der Region (RNK), Zukunft Radverkehr, Mobilität, Technik und unsere Motorräder KTM 790 Duke, BMW R1200R und Honda NC700S berichten. Gefallen dir meine Bilder? Dann buch mich ganz einfach unter www.fotograf-schriesheim.de Für Anfragen für Zusammenarbeit: anfragen (@) marcmachtblau.de "Genieße jeden Tag, es könnte Dein letzter sein!" Euer Marc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert