Kettenwechsel inkl. Ritzel und Kettenblatt – KTM 790/890 Duke
Kettenwechsel – Dass die Original Kette der KTM 790 nicht der Hit ist haben ja schon die meisten mitbekommen. Da mir das Quietschen und in Kettenfett ertränken auf den Sack ging, habe ich jetzt mal etwas Geld und Zeit investiert und auf einen Kettensatz von DID umgerüstet. Die erste 200 Km Probefahrt war vielversprechend.
Hier will ich euch zeigen wie des Kettenwechsel an der KTM 790 Duke selbst wechseln kann und dazu auch kein Nietwerkzeug benötigt. Ich habe nämlich zu einer Endloskette gegriffen. Diese ist vom Händler bereits passend auf das Motorrad und die Übersetzung abgelängt und vernietet. Und keine Angst, man muss nicht die Schwinge ausbauen! ?
Arbeiten
Demontage
Alle Arbeiten werden auf einem Hinterradmontageständer ausgeführt. Für Richtigkeit der Angaben übernehme ich keine Garantie!
- Demontage des Kettenschutzes auf der Schwinge, dies ist mit 2 Torx 40 Schrauben gesichert. Einfach lösen und abnehmen.
- Um den Ritzelschutz abzunehmen muss man die Fußrastenträger komplett entfernen.
- Schaltstange abschrauben
- obere Torx 50 Rahmenschraube entfernen
- untere Torx 45 Schraube entfernen und den Fußrastenträger entfernen.
- Die Ritzelabdeckung ist mit 4 Torx 40 Schrauben ringsum gesichert.
- Um das Kettenblatt entfernen zu können muss der Metallring auf gebogen werden der die Mutter sichert. Danach die Fußbremse betätigen und die Mutter mit einer 27 mm Nuss entfernen.
- Um die Kette abnehmen zu können muss das Hinterrad gelöst werden (32 mm Nuss) und die Kettenspanner komplett zurückgedreht werden.
- Nun kann man das vordere Ritzel inklusive Kette entfernen.
- Um die Kette auch hinten entfernen zu können muss das Hinterrad noch einmal befestigt und das Motorrad vom Hinterradmontageständer genommen werden.
- Hinterrad wieder aufbocken, die Achse lösen und komplett nach links rausziehen. Dabei das Hinterrad am besten unterbauen oder jemanden zum Halten abstellen.
- Das Kettenblatt sitzt am Hinterrad und ist mit 6 x Torx 45 Schrauben mit “13er” Muttern gesichert.
Zwischenarbeiten vor dem Kettenwechsel
Bevor man die neuen Komponenten wieder montiert, sollte man die Schwinge und die ganzen Abdeckungen von Fett und Schmutz befreien. Die gilt vor allem auch für die Aufnahme des Kettenblatts.
Zusammenbau
- Neues Kettenblatt befestigen – 35 Nm, Schraubensicherung Mittel (laut Werkstatthandbuch “hochfest”. Dies sollte aber besser nicht verwendet werden!)
- Achse fetten und Hinterrad einbauen und kurz befestigen. Dann Rad vom Hinterradmontageständer nehmen und die neue Kette auflegen. Aufbocken, wieder lockern.
- Neues Ritzel mit Kette auflegen und befestigen. Sicherungsblech umbiegen damit sich die Mutter nicht lösen kann. – 100 Nm, Schraubensicherung mittel
- Ritzelabdeckung befestigen. – 5 Nm, Schraubensicherung mittel
- Kettenschutz befestigen. 5 Nm, Schraubensicherung mittel
- Kette spannen. Hier bitte am besten nach Anleitung vorgehen. Ich mache das Ganze immer mit mir als Last und meine Frau prüft dann das Spiel der Kette im Mittleren Bereich der Schwinge. Hier ca. 2,5 cm Spiel lassen.
- Hinterrad Achse befestigen. – 90 Nm
- Fußrastenträger befestigen. – Torx 50 mit 100 Nm, Torx 45 mit 35 Nm, Schraubensicherung mittel
- Schaltgestänge befestigen. – 14 Nm, Schraubensicherung mittel
ACHTUNG: Wenn ihr gerade alles an Werkzeug da habt, kontrolliert auf jeden Fall auch die Schraube eures Seitenständers und sichert sie mit Schraubensicherung. Meine war total locker!
Probefahrt!
Kosten und Zeit des Kettenwechsels
Wir haben für Alles, also auch Werkzeug richten und wegräumen rund 2,5 Stunden benötigt. Da wir aber dabei auch noch für euch fleißig fotografiert haben denke ich es ist bestimmt auch viel schneller zu schaffen. Die Kosten für den kompletten Kettensatz mit DID-Kette, Ritzel und Kettenblatt belaufen sich auf genau 119 €.
Fazit
Diese Arbeiten kann fast jeder selbst erledigen. Man braucht wie immer nur das passende Werkzeug.
Keine Garantie für Korrektheit und dadurch verursachte Schäden! Wenn ihr euch unsicher seid, lasst es besser machen!
P.S. Habe hier versuch die Montage etwas in Punkte zu unterteilen. Wie gefällt euch das?
Hi Marc,
warum hast Du vorne das Standard-Ritzel und nicht das geräuschgedämmte genommen? Gibt es dazu Tests oder Erfahrungswerte?
Nicht darauf geachtet. Ist aber auch egal. Unterschied ist nicht zu hören.
Hallo Marc, hast du eine geschlossene oder eine Kette zum Nieten genommen?
Mfg. Dominic
Offen. Habe ein Nietwerkzeug.
Wenn ich das Ritzel bei der 790 Duke tausche, habe ich da ein links oder Rechtsgewinde?
Gruß Franz
Hallo Franz,
sollte ein Rechtsgewinde sein, da es ja gegen die Fahrtrichtung läuft. Sonst könnte sich die Mutter ja öffnen.
Hallo Marc, warum muss der Kettenspanner verstellt werden?
In einem Youtube-Video zum Reifenwechsel, habe ich gesehen, dass man die Achse raus nimmt dann kann man den Kettenspanner entfernen und somit das Rad nach vorne bewegen um die Kette vom Kettenrad nehmen zu können.
Viele Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard,
ich da es so leichter geht. Sonst hast Du auf dem Rad noch leichten Zug. Entspannst Du den Spanner, geht es leichter. Vor allem beim wieder einbauen! (Da du die Kette wechselst, muss diese ja eh wieder korrekt angepasst werden)
Gruß
Marc